+ den so mancher Nutzer für seine Anwendungen sicher gut gebrauchen kann
+ der irrt: Passend zu den hohen Stromverbrauchswerten sind die Ergebnisse bei den Akkulaufzeit-Tests für diese Akkukapazität eher eine Enttäuschung
+ auch dienen die beiden USB-C-Anschlüsse an der Seite im Zusammenspiel mit einem proprietären Ethernet-Anschluss nun als Docking-Anschluss – dieses neue Design erlaubt es Lenovo weiterhin
+ Für etwa 40 € mehr kann man ein Display mit der selben Auflösung mit Touch erhalten
+ aber die noch teurere EliteBook-1000-Serie gibt es maximal mit einem 14-Zoll-Display
+ dem UHD-Display sowie 8 GB RAM gut ausgestattet – allerdings ist Windows wie bei vielen anderen Campus-Modellen nicht im Lieferumfang enthalten
+ Für etwa 40 € mehr kann man ein Display mit der selben Auflösung mit Touch erhalten
+ Zum Beispiel bei der Helligkeit: Laut Lenovo soll das Display einen Helligkeitswert von 300 cd/m² erreichen
- Das Ultra-HD-Display im T580 ist dagegen etwas dunkler: Maximal messen wir 310 cd/m²
+ Im Konkurrenzvergleich schneidet das T580 mit Ultra-HD-Display immer noch vergleichsweise gut ab
+ Das Dell XPS 15 hat einen deutlich helleren Ultra-HD-Bildschirm
+ Das Display des T580 ist in der Mitte etwas heller als an den Rändern
- insgesamt aber etwas enttäuschend – das Ultra-HD-Display des ThinkPad P51 deckt im Vergleich nicht nur den sRGB-Farbraum zu 100 % ab
+ Für den Einsatz im Freien ist das Display hell genug
+ Eine mögliche Erklärung könnte das Ultra-HD-Display sein
- Die Liste unserer Kritikpunkte beginnt beim Display: Da Lenovo anscheinend weiterhin auf eher minderwertige Full-HD-Displays setzt
+ ist das hier verbaute Ultra-HD-Display die einzige wirklich hochwertige Display-Option des T580
+ Der Bildschirm ist zwar gut
- aber unseres Erachtens für die teuerste Display-Option nicht gut genug: Die Helligkeit ist nur durchschnittlich
+ auch dienen die beiden USB-C-Anschlüsse an der Seite im Zusammenspiel mit einem proprietären Ethernet-Anschluss nun als Docking-Anschluss – dieses neue Design erlaubt es Lenovo weiterhin
- Doch dieses Design hat auch einen Nachteil: Die verbaute NVMe-PCIe-SSD ist auf PCIe-3
+ Beim Speichermedium kann man statt der Festplatte bis zu 1 TB fassende SSDs erhalten – oder aber die Festplatte mit einer 2242-M
+ Die GPU-Leistung ist im Akkubetrieb nicht gedrosselt
+ Überschreitet die GPU diesen Wert
- Auch die GPU wird während des Stresstests aus thermischen Gründen gedrosselt: Ihr Takt liegt – leicht schwankend – nach 20 Minuten bei etwa 900 MHz
+ Dadurch kann Lenovo sowohl HDD- als auch SSD-Optionen anbieten ohne Platz zu verschwenden
+ Anspruchsvollere Gamer sollten sich dagegen mindestens einen Laptop mit der Nvidia GeForce GTX 1050 anschaffen
+ Ihre Leistung lässt sich als "durchschnittlich gut" für Laptop-Boxen beschreiben: Nicht sonderlich laut
+ Als hochklassiges Business-Laptop verfügt das T580 über ein umfangreiches Garantiepaket
+ Das T580 verbraucht für ein Laptop dieser Klasse schlicht zu viel
+ Für eine genauere Einordnung der Leistung dieses Prozessors empfehlen wir einen Blick in unsere CPU-Benchmark-Vergleichstabelle
+ bricht die Leistung im zwölften Test-Durchlauf ein
+ am Ende pendelte sich die Leistung bei etwa 600 Punkten im Multicore-Test ein
+ Die abgerufene Leistung ist für den Core i7-8550U überdurchschnittlich gut
+ Mit der Leistung des Workstation-Modells Thinkpad P51 kann das T580 allerdings nicht mithalten
+ Die GPU-Leistung ist im Akkubetrieb nicht gedrosselt
+ Dafür wäre mehr Leistung nötig
+ In diesem Stabilitätstest kann der Grafikchip seine Leistung fast stabil halten
+ Ihre Leistung lässt sich als "durchschnittlich gut" für Laptop-Boxen beschreiben: Nicht sonderlich laut
+ Was die Leistung angeht
+ doch die Leistung ist im Vergleich zu anderen 15-Zoll-Premium-Notebooks wie dem Dell XPS 15
+ Unter den Ultrabooks ist das Lenovo Notebook T580 nicht das sparsamste Modell
+ Das Lenovo ThinkPad T580 ist ein gutes Business-Notebook
- sätzlich zwar kein schlechtes Notebook
+ das Preis-Leistungs-Verhältnis ist überzeugend
+ Nachdem der Prozessor für einige Durchläufe des Multicore-Tests sein Ergebnis stabil bei etwa 620 Punkten halten kann
+ durchschnittlich immer noch 10 Watt – kein sehr guter Wert für ein Modell mit einem Ultrabook-Prozessor
+ 2-SSD ergänzen
+ Dadurch kann Lenovo sowohl HDD- als auch SSD-Optionen anbieten ohne Platz zu verschwenden
- Doch dieses Design hat auch einen Nachteil: Die verbaute NVMe-PCIe-SSD ist auf PCIe-3
+ eigentlich eine sehr schnelle SSD
- Zu guter letzt ist die eigentlich schnelle SSD durch die langsame Anbindung unnötig limitiert
+ Die Lautsprecher aller aktuellen ThinkPad Notebooks der T Series sitzen an der Unterseite – ihre Performance hängt somit vom Untergr
+ Aber selbst auf einer Tischplatte geben die Lautsprecher des Thinkpad T580 keinen sonderlich guten So
- Im Alltag hat sich dieses schlechte Ergebnis nicht merklich auf die WLAN-Performance ausgewirkt